• Kamtschatka-Rundreise

    KAMTSCHATKA

    DIE LETZTE WILDNIS – die Panorama-Reise!

    ab 3.190 €

KAMTSCHATKA-RUNDREISE

DIE LETZTE WILDNIS – die Panorama-Reise!

Vulkane und grandiose Natur in Kamtschatka erwandern

Kamtschatka ist die größte Halbinsel in Ostasien und gehört politisch zu Russland. Sie ist etwa 1200 Kilometer lang und etwa 450 Kilometer breit und hat jede Menge Natur zu bieten.

Die Vulkanregion Kamtschatkas wurde 1996 größtenteils als Naturpark ausgewiesen und ist UNESCO Weltnaturerbe. Wer die letzten Wildnisse unseres Planeten erkunden möchte, der sollte ans andere Ende der Welt reisen, 10 Zeitzonen von Europa entfernt und sich auf Spurensuche in Kamtschatka begeben. Dieser fantastische Flecken Erde ist sehr dünn besiedelt und auf unseren Wanderungen werden wir uns weitab von Lärm, Trubel und Hektik bewegen.

Auf diese Art und Weise lernen wir die wilde Natur der Halbinsel kennen. Erfahrene Wildnisführer begleiten uns auf dieser Reise und erklären durch ihr profundes Wissen die Flora, Fauna und Geologie Kamtschatkas. 

Steinbirkenwälder, Hochstaudenwiesen, Moore, Gebirgstundren, schwarze Aschestrände, Kraterseen, heiße Quellen und die gewaltigen Vulkane werden uns auf dieser Reise beschäftigen und begeistern. Komfort und Luxus ist auf dieser Kamtschatka-Rundreise nicht zu finden, dafür jedoch jede Menge Abenteuer und Abgeschiedenheit. Vulkane warten darauf erstiegen und, Natur wartet darauf entdeckt zu werden, unbewohnte Plätze warten darauf uns ihre Ruhe zu schenken und der Kamtschatka-Fluss wartet darauf uns seinen Klang hören zu lassen.

Wer bereit ist für körperliche Anstrengung und Entbehrungen, wer bereit ist, der Natur sehr nahe zu kommen, den wird diese Reise reich beschenken.

Genießen Sie Wildnis pur am Ende der Welt – Kamtschatka!

jetzt unverbindlich anfragen
  • Hauptreise

    ab/bis Petropawlowsk

  • Reisedauer

    22 Tage / 21 Nächte

  • min/max Teilnehmer

    6 Personen – 10 Personen

 

Höhepunkte & Aktivitäten Kamtschatka-Rundreise

  • heiße Badequellen von Malki
  • Siedlung Esso mit örlichem Geothermal-Schwimmbad
  • 5 Tage Wildniswanderung im Bystrinskij-Naturpark, Wälder und Gebirgstundra, Naturerlebnis pur
  • Lava- und Aschefelder um den Vulkan Ploskij Tolbatschik
  • Besteigung des Vulkans Tolbatschik, atemberaubender Panoramablick
  • blütenreiche, alpine Gebirgstundra rund um den Vulkan Wiljuntschinskij
  • Vulkankrater des Vulkans Wiljuntschinskij mit steilen Kraterwänden, Dampfschwaden und Fumarolen
  • erkaltete Lavaströme und Aschefelder des Vulkans Gorjelij
  • Aufstieg auf den Vulkan Gorjelij mit atemberaubendem Blick
  • Wandertag am Vulkan Awatschinskij
  • Petropawlowsk mit Stadtbummel und Möglichkeit zu einer Bootstour (optional, da wetterabhängig)
  • außergewöhnliche Landschaftstypen und Ökosysteme auf Kamtschatka

Termine & Preise Kamtschatka-Rundreise

Reise
Nummer
Reisezeitraum
von – bis
Preis bei
8 -10 Personen
Preis bei
6 -7 Personen
Verfügbarkeit
der Reise
KAMT 1-21Uns liegen aktuell noch keine neuen Termine für 2021 vor
auf Anfrage

    Ihre Angaben

    Name, Vorname (Pflichtfeld)
    E-Mail (Pflichtfeld)
    Telefon (Pflichtfeld)
    Nachricht

    Unverbindliche Reiseanfrage

    Reiseziel:
    Reise Nummer: (tragen Sie hier Ihre gewünschte Reisenummer ein)

    Anreise:
    Abreise:

    Reiseteilnehmer:
    Zusatzprogramm: janein (falls vorhanden)

    Unterbringung im: EinzelzimmerDoppelzimmer

    Wie können wir behilflich sein? ReiseanfrageRückruf erwünscht


    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel aus.


    Was ist bei der Reise enthalten?

    Verpflegung

    • tägliches Frühstück
    • sonstige Verpflegung laut Reisebeschreibung

    Übernachtungen

    • 4 Übernachtungen in Gästehäusern
    • 17 Zeltübernachtungen

    Sonstiges

    • Transport mit einem Fahrzeug unseres Partners in Kamtschatka
    • Flughafen-Hotel-Transfers bei Buchung der Flüge über KONDOR Tours
    • alle sonstigen Transfers
    • sämtliche Eintrittsgelder und Nationalparkgebühren laut Programm
    • Wertgutschein über € 25,- pro Person für den KONDOR Reise-Shop
    • Reise- und Mitnahmeempfehlungen
    • Gepäcktransport im Bystrinskij-Park
    • deutschsprachige Reiseleitung, zusätzlich ggf. örtliche Führer / bei der Reise KAMT 2-2020 englischsprachige Reiseleitung

    Was ist bei der Reise NICHT enthalten?

    • internationale Flüge (gerne erstellen wir Ihnen ein Flugangebot)
    • Getränke
    • Trinkgelder
    • nicht enthaltene Verpflegung laut Reisebeschreibung
    • optionale Aktivitäten
    • Visagebühren (€ 95,- Stand 10/2019)
    • Leihzelt (€ 80,-)

    Reiseverlauf Kamtschatka-Rundreise

    Heute startet unsere Kamtschatka-Rundreise in Petropawlowsk. Nach der Begrüßung durch die Reiseleitung und ersten Infos zur Kamtschatka-Rundreise, folgt der Transfer zu unserer Unterkunft nach Jelisowo. Erholung nach dem langen Flug.

    Nach Ankunft in Kamtschatka am Vormittag Transfer zur Unterkunft in Jelisowo. Kurzer Stadtspaziergang durch Jelisowo. Erholung nach dem langen Flug. Übernachtung in einem Gäastehaus.

    Heute steht ein längerer Fahrtag mit einem Kleinbus auf dem Programm. Nach ca. 9 Stunden Fahrzeit gelangen wir in den Bystrinskij-Bezirk zur Siedlung Esso. Übernachtung in einem Ferienlager.

    Erlebnis Bystrinskij-Naturpark – Fünftägige Wanderung durch die herrlichen Wälder und die Gebirgstundra des Parks. Wir übernachten während der Kamtschatka-Rundreise in unseren Zelten und werden uns abends das Essen am Lagerfeuer zubereiten.

    Erlebnis Bystrinskij-Naturpark

    Erlebnis Bystrinskij-Naturpark

    Erlebnis Bystrinskij-Naturpark

    Erlebnis Bystrinskij-Naturpark – am Abend erreichen wir wieder die Siedlung Esso und werden uns ein Bett in einer Privatpension gönnen und wieder einen Besuch im Geothermal-Schwimmbad machen

    Nach den anstrengenden Wandertagen während der Kamtschatka-Rundreise, legen wir heute einen Ruhetag im hübschen Ort Esso ein. Wir besuchen das dortige Völkerkunde-Museum (indigene Volksgruppen der Itelmenen, Ewenen und Korjaken), werden im Info-Center der Parkverwaltung vorbeischauen und der Werkstatt eines Holzschnitzers einen Besuch abstatten. Hier werden wir vom Besitzer der Werkstatt sicher interessante Geschichten über Bären und die Menschen auf Kamtschatka erfahren. Geplant ist auch die Teilnahme an einer Tanzveranstaltung der einheimischen Ewenen und Korjaken. Am Abend genießen wir nochmals den Luxus unserer Privatpension.

    Fahrt mit einem Allrad-Lkw mit Personenkabine in den Norden Kamtschatkas. Mit einer Fähre setzen wir über den Fluß Kamtschatka über und die Fahrt führt uns zum Vulkan-Massiv Ostrij und Ploskij Tolbatschik. Die dortige Mondlandschaft ist die Folge des großen Tolbatschik-Ausbruchs im Jahre 1975. Mosaikartig verteilt, zwischen Lava- und Ascheflächen gibt es hier oberhalb der Baumgrenze auf ca. 1000 Meter Höhe eine blütenreiche Gebirgstundra, in der wir die nächsten Tage verbringen werden. Für 4 Nächte stellen wir hier unsere Zelte auf und unternehmen in den nächsten Tagen der Kamtschatka-Rundreise Wanderungen in der urtümlichen Vulkanlandschaft.

    Ein langer, anstrengender Wandertag steht an. Wir steigen zum Kraterrand des Vulkanes Ploskij Tolbatschik auf. Auf einer Höhe von 3060 Metern gelangen wir zum Gipfelplateau des Kraters. Der atemberaubende Panoramablick über die gesamte Vulkangruppe entschädigt für die Mühen des Aufstiegs. Einer der Nachbarvulkane ist die ca. 4750 Meter hohe Kljutschewskaja Sopka, der höchste aktive Vulkan der Nordhalbkugel. Von hier oben haben wir ebenfalls einen Blick auf den Vulkan Kamen und den momentan aktiven Vulkan Bezymjannyi. Nach ca. 9 bis 10 Stunden Gehzeit erreichen wir wieder unser Zeltlager.

    Nach den Anstrengungen des Vortags werden wir uns heute einen Ruhe- und Entspannungstag gönnen. Wir fahren zum Lava- und Aschefeld des Tolbatschik-Ausbruchs von 1975 und werden dort eine kleinere Wanderung unternehmen. Zudem werden wir uns die folgen des Vulkanausbruchs von 2012/13 ansehen und eine Lava-Höhle besuchen. Nach einem Mittagessen am Lagerfeuer, können wir über das riesige Aschefeld und vorbei an den Vulkankegeln zurück zu unserem Camp marschieren.

    Auf dieser Wanderung der Kamtschatka-Rundreise kann man mehrere erstarrte Lavaströme der unterschiedlichsten Formen und Farben sowie die Einebnung der Region durch den Ascheregen sehen. Auch ist es interessant, die verschiedenen Stufen der Vegetationsregeneration nach der Störung durch den Vulkanausbruch zu betrachten. Wer keine Lust verspürt, hat auch die Möglichkeit mit unserem Unimog zu den Zelten zurückzukehren

    Heute haben wir einen Reservetag am Tolbatschik eingebaut, um den Programmablauf der Kamtschatka-Rundreise bei eintretenden Wetterkapriolen evtl. abändern zu können. Wir können uns heute ausruhen oder Wanderungen in die blütenreiche Gebirgstundra unternehmen.

    Heute geht es Richtung Süden wieder zurück. Wir setzen mit der Fähre wieder über und fahren nach Malki. Eine Möglichkeit der Entspannung bieten die heißen Thermalquellen von Malki. Wir schlagen wieder die Zelte auf und genießen die Stimmung am Lagerfeuer.

    Auf einer längeren Fahrt gelangen wir heute nach Jelisowo wo wir unsere Vorräte an Lebensmitteln wieder auffrischen werden. Danach geht unsere Fahrt weiter nach Südkamtschatka zum Vulkan Wijutschinskij. Dort bauen wir ein weiteres Mal während der Kamtschatka-Rundreise unser Lager auf und werden am Nachmittag eine kleine Wanderung über die blütenreiche alpine Gebirgstundra starten. Die Flora in dieser Region unterscheidet sich deutlich von der uns schon bekannten Blütenpracht am Tolbatschik. Nach einem Abendessen am Lagerfeuer genießen wir unsere Zelte.

    Nach einer ca. einstündigen Fahrt zum Vulkan Mutnowskij und anschließender Aufstieg über 1600 Höhenmeter zum Gipfel des 2300 Meter hohen Vulkans. Der Krater ist eine der eindruckvollsten vulkanischen Erscheinungen Kamtschatkas. Die steilen Kraterwände umschließen einen großen Gletscher, dazwischen brodelt es an allen Ecken. Dampfschwaden überziehen die Landschaft und schwefelgelbe Fumarolen und kochende Schlammtöpfe sind überall zu sehen. Unser Mittagessen wollen wir heute direkt im Vulkankrater einnehmen. Der Auf- und Abstieg dauert ca. 5 bis 9 Stunden, je nachdem, wie nahe wir mit unserem Fahrzeug an den Berg herankommen.

    Eine kurze Fahrt bringt uns heute von unserem Lager in ca. 30 Minuten zum benachbarten Vulkan Gorelij, der seit 2010 wieder aktiv ist. Der Aufstieg zum 1800 Meter hohen Vulkan ist kurz aber recht steil, man wandert über erkaltete Lavaströme und Aschefelder. Auf dem Gipfel haben wir einen beeindruckenden Blick auf einen gelbgrünen kochenden Schwefelsäuresee mit mehreren Fumarolen (sofern noch vorhanden). Nach dem Mittagessen auf dem Vulkan beginnen wir mit dem Abstieg und kehren an unser Lager zurück.

    Dieser Reisetag ist wieder als Reservetag vorgesehen. Wir können kleinere Wanderungen um unser Lager am Vulkan Wijutschinskij unternehmen oder die Seele einfach mal baumeln lassen.

    Nach ca. 4 Stunden Fahrt kommen wir zum Vulkan Awatschinskij und stellen hier unsere Zelte im Basislager der hiesigen Bergwacht auf 950 Meter Höhe auf. Am Nachmittag können wir noch einen Spaziergang in die Aschelandschaft unternehmen

    Bei gutem Wetter wollen wir heute den 2741 Meter hohen Vulkan Awatschinskij besteigen. Der Aufstieg ist ein ganz besonderes Erlebnis, da wir vom Gipfel des noch aktiven Vulkans einen Blick hinab auf die Stadt Petropawlowsk, auf die Awatscha-Bucht, und den Pazifik haben werden. In etwa 8 km Distanz steht der Vulkan Korjakskij (3472 Meter), der auch hin und wieder aktiv ist. Vom Awatschinskij aus hat man einen sehr guten Blick auf diesen benachbarten, mächtigen Vulkankegel. Sollte an diesem Tag das Wetter ungeeignet sein, versuchen wir es am Folgetag.

    Reservetag am Vulkan Awatschinskij. Bei erfolgreicher Vulkanbesteigung schon am 20. Tag gibt es mehrere gute Wandermöglichkeiten in der Umgebung.

    Am Morgen geht es wieder zurück in die Zivilisation nach Petropawlowsk in unsere schon bekannte Pension. Nach dem Mittagessen können wir noch einen kleinen Stadtbummel unternehmen und z.B. den örtlichen Fischmarkt oder das Naturkundemuseum besuchen. Bei passendem Wetter wäre auch ein (optionaler) Bootsausflug in die Awatscha-Bucht zu den Inseln Tri Brata und Babuschkin Kamenj möglich. Unterwegs kann man mit  Glück Robben, Walrösser oder Orkas sehen. Am Abend werden wir gemeinsam den Abschlussabend der Kamtschatka-Rundreise feiern und dann müde, aber mit vielen abenteuerlichen Eindrücken eine letzte Nacht in Kamtschatka verbringen.

    Transfer zum Flughafen, Verabschiedung durch die Reiseleitung und Ende der Kamtschatka-Rundreise

    Fragen & Antworten Kamtschatka-Rundreise

    Für die Einreise nach Russland benötigen Sie ein Visum. Wir senden Ihnen bei Buchung ein Visaformular zu, welches Sie ausgefüllt an uns zurücksenden sollten. Die Beantragung beträgt € 75,– und wird Ihnen von uns in Rechnung gestellt. Hinweise zum Ausfüllen des Antrags bekommen Sie mit dem Antrag von uns. Um ein Visum zu erhalten, muss man zwingend eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen haben und den Nachweis hierüber dem Antrag in Kopie beilegen.

    Ein Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monate über die Reise hinaus, ist notwendig.

    Zu empfehlen ist ein noch gültiger Tetanusschutz. Für die Einreise nach Russland sind für Europäer keine Impfungen vorgeschrieben. Einige Ärzte empfehlen allerdings auch eine Impfung gegen Hepatitis A. Um Durchfall zu vermeiden sollte man in Siedlungen nie unabgekochtes Wasser trinken, während dies in den Bergen bei Quellen bzw. Bergbächen problemlos möglich ist. Unbedingt zu empfehlen ist die Mitnahme von Mineraltabletten (Elektrolyten), da durch die körperlichen Aktivitäten (selbst bei leichten Wanderungen) viele Mineralien vom Körper ausgeschwitzt werden. Eine kleine Packung Traubenzucker und andere “Energiespender” (z.B. Müsliriegel) sind als Notnägel im Tagesrucksack gut. Bei dieser etwas anspruchsvolleren Trekking-Reise ist es wichtig, dass Sie körperlich fit sind und insbesondere Herz-Kreislauf, Knie, Rücken, Atmung ok sind.

    Die medizinische Versorgung ist mit der medizinischen Versorgung in Mitteleuropa nicht zu vergleichen. In aller Regel sind in medizinischen Versorgungseinrichtungen Kenntnisse der Landessprache notwendig. Da wir uns abseits der Zivilisation bewegen, kann schnelle Notfallhilfe nicht gewährleistet werden. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung.

    Die Landeswährung ist der Russische Rubel (RUB).

    Auf Kamtschatka kann man in der Regel nur bar bezahlen. Einige wenige Institutionen besitzen die Möglichkeit der Visa-Card- oder Master-Card-Bezahlung, speziell in der Stadt Petropawlowsk. Die Barzahlung mit Euro oder US-Dollar ist offiziell verboten. Russische Rubel kann man in Moskau am Flugplatz oder in den Banken in Jelisowo und Petropawlowsk problemlos zum offiziellen Umtauschkurs bekommen. In Moskau, Petropawlowsk und Jelisowo kann man auch an Geldautomaten mit der Kreditkarte (Visa-Card, Master-Card) und in der Regel auch mit EC-Karte Geld abheben (Maximum-Grenze beachten!). Am besten in Moskau schon gleich im Ankunftsterminal bei den Gepäckfließbändern Geld tauschen. Erfahrungsgemäß sind etwa 200.- Euro völlig ausreichend um die Ausgaben jenseits der im Programm stehenden Leistungen abdecken zu können (Alkohol, Souvenirs, …).

    HINWEIS:

    Die Geldreserven und die Reiseunterlagen sollten an einer sicheren Stelle am Körper (z.B. Brustbeutel, Geldriemen) getragen werden. In der Tasche oder im Geldbeutel sollte immer nur ein kleiner Betrag sein, damit beim Bezahlen auf dem Markt oder an der Ladentheke nicht gleich die „großen dicken“ Scheine provozierend zu sehen sind (gilt für die Aufenthalte in den
    Städten und bei der An- und Abreise; in der Wildnis natürlich nicht). Vom Geldwechsel auf der Straße raten wir ab, weil unter den Leuten, die Sie daraufhin ansprechen, viele Betrüger sind! Außerdem ist es illegal und bringt vom Umtauschkurs kaum
    einen Vorteil.

    1 € = 67,78 RUB (Stand August 2017 – aktuelle Kursinformationen unter www.oanda.com)

    NOCH FRAGEN?

    Telefon +49 (0) 7333 954432 E-Mail info@kondor-tours.de

    Montag – Freitag
    9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr

    Kontakt | Katalog | Büroteam | Messen

    Ähnliche Asien Reisen